Beobachtungen über IT und Wein

Eine kleine Reise durch das Fèis Ìle Festival 2025 – Teil 1: Wie Whisky entsteht

Heute stellen wir den Wein einmal ins Regal und widmen uns einem anderen edlen Tropfen: dem Whisky. Genauer gesagt, nehme ich euch mit nach Islay – einer kleinen Insel westlich von Glasgow, die berühmt ist für ihre raue Schönheit und ihren torfigen Whisky. Ich hatte das Glück, ein paar unvergessliche Tage auf dieser magischen Insel zu verbringen – und das pünktlich zum Fèis Ìle Whisky-Festival, zu dem Liebhaber des rauchigen Elixirs aus aller Welt pilgern, auf der Suche nach dem perfekten Schluck.

Weinkurse und Weiterbildungen

Die meisten Reisen in die Welt des Weins beginnen ganz schlicht: Wir genießen ein paar Gläser (oder Flaschen) und entscheiden, welche Weine uns schmecken und welche nicht. Doch meist dauert es nicht lange, bis wir feststellen, dass wir zwar diesen spezifischen Cabernet Sauvignon großartig fanden, der nächste jedoch grauenhaft war – vielleicht war er viel zu sauer oder seine Tannine fühlten sich zu grob und rau an und trübten so den Weingenuss.

Essen und Wein - Basisrezepte #1

Wie ich in meinen vorigen Beitrag erklärt habe, kann eine perfekte Vermählung von Essen und Wein beides verbessern und eine neue Stufe kulinarischen Vergnügens erschließen. Der Start kann jedoch etwas schwierig wirken: Welche Weine passen zu welchen Gerichten?

Ich bin zwar kein Meisterkoch, aber ich habe hier ein paar meiner Lieblingsrezepte zusammengestellt, die leicht und unkompliziert sind. Außerdem findet ihr passende Weinempfehlungen, um allen, die ähnliche kulinarische Wege gehen, einen einfachen Einstieg zu bieten.

Glühwein

Wenn die Tage kürzer werden und die Weihnachtsdekorationen unsere Straßen erhellen, kommt auch die festliche Stimmung auf. Mit Beginn der Adventszeit öffnen in den meisten Orten auch die Weihnachtsmärkte ihre Tore, und mit ihnen verbreiten sich die wunderbaren Düfte von Bratwurst, Raclette, Lebkuchen und — natürlich — Glühwein. Doch was macht einen guten Glühwein aus, und kann man ihn auch selbst zu Hause zubereiten?

Bei Glühwein handelt es sich bekannterweise um mit Gewürzen versetzten, aufgeheizten Wein, der sowohl auf Rot- als auch auf Weißwein basieren kann. Meist handelt es sich um saisonale Gewürze wie Zimt, Sternanis und Nelken, die dem Wein mehr Tiefe und Wärme verleihen. Außerdem kann man Fruchtsäfte, am häufigsten Orangensaft, hinzugeben, um den Glühwein etwas leichter trinkbar zu machen und ihm zugleich Süße und Säure zu verleihen. Manche bevorzugen auch einen kleinen „Extra-Kick“, indem sie einen Schuss Rum, Brandy, Cognac oder andere Liköre hinzufügen.

Essen und Wein - Grundlagen

Ein Glas Wein für sich genommen kann schon ein wunderbares Erlebnis sein, doch erst in Kombination mit dem passenden Gericht entfaltet sich sein volles Potenzial. Eine durchdachte Paarung lässt den Wein die Aromen des Essens hervorheben, während das Gericht den Wein bereichert – eine harmonische Verbindung, die sich wie ein inniger Tanz zweier perfekt aufeinander abgestimmter Partner anfühlt.

Die Grundlagen der Speisen- und Weinbegleitung

Die Theorie der Kombinationen beginnt bei den Aromen auf unserer Zunge, den Bestandteilen des Weins und ihren Wechselwirkungen. Wir können salzig, süß, sauer, bitter und umami (herzhaft) schmecken – all diese Wahrnehmungen finden sich auch im Wein wieder:

Weinsynonyme

Haben Sie schon einmal zwei verschiedene Weine probiert und waren sich sicher, dass sie aus derselben Rebsorte hergestellt wurden? Nun, vielleicht lagen Sie genau richtig! Viele Rebsorten haben in unterschiedlichen Regionen verschiedene Namen, und manche weisen sogar leichte genetische Abweichungen auf, die als Biotypen bekannt sind.

Ein Synonym ist einfach ein anderer, regionaler Name für dieselbe Rebsorte – genetisch identisch, aber je nach Anbaugebiet anders bezeichnet.

Ein Biotyp hingegen bezieht sich auf eine Variante der Rebsorte mit subtilen genetischen Unterschieden oder Variationen in ihrer Zusammensetzung, ihrem Verhalten oder ihrer Anpassungsfähigkeit. Diese Unterschiede entstehen oft durch natürliche Mutationen oder Umwelteinflüsse, sind aber nicht so ausgeprägt, dass sie als völlig neue Sorte gelten könnten.

Zürich Weinevents

Aufgrund seiner zentralen Lage und hohen Kaufkraft steht die Schweiz bei vielen Weinexporteuren ganz oben auf der Liste. Vor diesem Hintergrund ist es wenig überraschend, dass Zürich eine lebhafte Weinszene hat und gleich mehrere spannende Weinmessen beherbergt. Schauen wir uns die beliebtesten einmal genauer an. Die nachfolgenden Informationen basieren auf bisherigen Erfahrungen. Ticketpreise und Veranstaltungsorte können sich zukünftig ändern.

Expovina

Die Expovina ist zweifellos das Herzstück der Zürcher Weinszene – nicht nur wegen ihres Umfangs, sondern auch aufgrund ihres einzigartigen Charmes. Sie findet zweimal im Jahr statt, wobei die Herbstausgabe auf Schiffen stattfindet, die an den legendären Landungsstegen am Bürkliplatz angelegt sind. Diese besondere Kulisse schafft eine magische Atmosphäre. Zwar kann es gelegentlich etwas voll und leicht unübersichtlich werden, doch gerade die intime, schwimmende Location verleiht dem Event eine unverwechselbare Note.