Beobachtungen über IT und Wein

Essen und Wein - Basisrezepte #1

Wie ich in meinen vorigen Beitrag erklärt habe, kann eine perfekte Vermählung von Essen und Wein beides verbessern und eine neue Stufe kulinarischen Vergnügens erschließen. Der Start kann jedoch etwas schwierig wirken: Welche Weine passen zu welchen Gerichten?

Ich bin zwar kein Meisterkoch, aber ich habe hier ein paar meiner Lieblingsrezepte zusammengestellt, die leicht und unkompliziert sind. Außerdem findet ihr passende Weinempfehlungen, um allen, die ähnliche kulinarische Wege gehen, einen einfachen Einstieg zu bieten.

Glühwein

Wenn die Tage kürzer werden und die Weihnachtsdekorationen unsere Straßen erhellen, kommt auch die festliche Stimmung auf. Mit Beginn der Adventszeit öffnen in den meisten Orten auch die Weihnachtsmärkte ihre Tore, und mit ihnen verbreiten sich die wunderbaren Düfte von Bratwurst, Raclette, Lebkuchen und — natürlich — Glühwein. Doch was macht einen guten Glühwein aus, und kann man ihn auch selbst zu Hause zubereiten?

Bei Glühwein handelt es sich bekannterweise um mit Gewürzen versetzten, aufgeheizten Wein, der sowohl auf Rot- als auch auf Weißwein basieren kann. Meist handelt es sich um saisonale Gewürze wie Zimt, Sternanis und Nelken, die dem Wein mehr Tiefe und Wärme verleihen. Außerdem kann man Fruchtsäfte, am häufigsten Orangensaft, hinzugeben, um den Glühwein etwas leichter trinkbar zu machen und ihm zugleich Süße und Säure zu verleihen. Manche bevorzugen auch einen kleinen „Extra-Kick“, indem sie einen Schuss Rum, Brandy, Cognac oder andere Liköre hinzufügen.

Essen und Wein - Grundlagen

Ein Glas Wein für sich genommen kann schon ein wunderbares Erlebnis sein, doch erst in Kombination mit dem passenden Gericht entfaltet sich sein volles Potenzial. Eine durchdachte Paarung lässt den Wein die Aromen des Essens hervorheben, während das Gericht den Wein bereichert – eine harmonische Verbindung, die sich wie ein inniger Tanz zweier perfekt aufeinander abgestimmter Partner anfühlt.

Die Grundlagen der Speisen- und Weinbegleitung

Die Theorie der Kombinationen beginnt bei den Aromen auf unserer Zunge, den Bestandteilen des Weins und ihren Wechselwirkungen. Wir können salzig, süß, sauer, bitter und umami (herzhaft) schmecken – all diese Wahrnehmungen finden sich auch im Wein wieder:

Prompt Engineering Grundlagen

Die vergangenen Jahre haben das (zweite) Zeitalter der KI eingeläutet. Auch wenn eine gewisse Skepsis durchaus angebracht ist, lässt sich nicht leugnen, dass viele dieser Tools extrem nützlich sind. Zu den praktischsten Anwendungen gehören KI-gestützte Chatbots wie ChatGPT, Bing/Copilot, Gemini und Grok. Diese Bots sind hervorragend darin, natürliche Sprachbefehle (wie etwa “Bei welcher Temperatur soll ich mein Steak zubereiten?”) zu verarbeiten, mithilfe generativer KI-Modelle Antworten zu formulieren und diese in verschiedensten Formaten zu liefern – sei es als Text, Tabellen, Bilder und vieles mehr.

Email-Grundlagen

Ob man es nun mag oder nicht: Wenn Sie in einem Unternehmen oder Büro arbeiten, werden E-Mails einen erheblichen Teil Ihres Arbeitsalltags ausfüllen. Sie sind nach wie vor eines der wichtigsten Kommunikationsmittel, da sie nahezu sofort zugestellt werden, gleichzeitig aber asynchron sind und den Austausch strukturierter Informationen ermöglichen.

Allerdings gehören E-Mails auch zu den Technologien, deren Nutzung selten trainiert wird – meist geht man einfach davon aus, dass das Schreiben eines Briefes, ob digital oder analog, selbsterklärend ist. Auch wenn das im Grunde stimmt, gibt es dennoch einen großen Unterschied zwischen einer gut formulierten, klar verständlichen Nachricht und einer hastig geschriebenen, kaum verständlichen. Dieser Beitrag soll als eine Art Crashkurs dienen, basierend auf persönlichen Erfahrungen und Meinungen, um effektive Nachrichten zu verfassen.