Beobachtungen über IT und Wein

Prompt Engineering Grundlagen

Die vergangenen Jahre haben das (zweite) Zeitalter der KI eingeläutet. Auch wenn eine gewisse Skepsis durchaus angebracht ist, lässt sich nicht leugnen, dass viele dieser Tools extrem nützlich sind. Zu den praktischsten Anwendungen gehören KI-gestützte Chatbots wie ChatGPT, Bing/Copilot, Gemini und Grok. Diese Bots sind hervorragend darin, natürliche Sprachbefehle (wie etwa “Bei welcher Temperatur soll ich mein Steak zubereiten?”) zu verarbeiten, mithilfe generativer KI-Modelle Antworten zu formulieren und diese in verschiedensten Formaten zu liefern – sei es als Text, Tabellen, Bilder und vieles mehr.

Zürich Weinevents

Aufgrund seiner zentralen Lage und hohen Kaufkraft steht die Schweiz bei vielen Weinexporteuren ganz oben auf der Liste. Vor diesem Hintergrund ist es wenig überraschend, dass Zürich eine lebhafte Weinszene hat und gleich mehrere spannende Weinmessen beherbergt. Schauen wir uns die beliebtesten einmal genauer an. Die nachfolgenden Informationen basieren auf bisherigen Erfahrungen. Ticketpreise und Veranstaltungsorte können sich zukünftig ändern.

Expovina

Die Expovina ist zweifellos das Herzstück der Zürcher Weinszene – nicht nur wegen ihres Umfangs, sondern auch aufgrund ihres einzigartigen Charmes. Sie findet zweimal im Jahr statt, wobei die Herbstausgabe auf Schiffen stattfindet, die an den legendären Landungsstegen am Bürkliplatz angelegt sind. Diese besondere Kulisse schafft eine magische Atmosphäre. Zwar kann es gelegentlich etwas voll und leicht unübersichtlich werden, doch gerade die intime, schwimmende Location verleiht dem Event eine unverwechselbare Note.

Email-Grundlagen

Ob man es nun mag oder nicht: Wenn Sie in einem Unternehmen oder Büro arbeiten, werden E-Mails einen erheblichen Teil Ihres Arbeitsalltags ausfüllen. Sie sind nach wie vor eines der wichtigsten Kommunikationsmittel, da sie nahezu sofort zugestellt werden, gleichzeitig aber asynchron sind und den Austausch strukturierter Informationen ermöglichen.

Allerdings gehören E-Mails auch zu den Technologien, deren Nutzung selten trainiert wird – meist geht man einfach davon aus, dass das Schreiben eines Briefes, ob digital oder analog, selbsterklärend ist. Auch wenn das im Grunde stimmt, gibt es dennoch einen großen Unterschied zwischen einer gut formulierten, klar verständlichen Nachricht und einer hastig geschriebenen, kaum verständlichen. Dieser Beitrag soll als eine Art Crashkurs dienen, basierend auf persönlichen Erfahrungen und Meinungen, um effektive Nachrichten zu verfassen.